Verzwickte Sprache

Die Welt mag fürs Kind
Ungewöhnlich sein.
Die Welt mag fürs Kind
Verdreht erschein‘n.

So soll es sich über Bienenstiche freuen?
Auf keinen Fall darüber heulen?
Warum muss das Geld zur Bank gehen?
Will man es im Park nie wiedersehen?
Und warum will man Fliegen am Kragen?
Sollte man über das Insekt nicht klagen?
Was soll das Eselsohr im Buch?
Ist ein Laster doch kein Fluch?

Sprache ist ein verzwicktes Spiel.
Sie führt nicht immer zum selben Ziel.

Fragen über Fragen.
Keiner kann es recht sagen.
Es ist zum Verzagen,
Zum Angsteinjagen –
Ist es der Knoten im Magen?

Die Krone gehört doch auf den Kopf!
Der Kamm fährt durch den Zopf.
Der Hering kommt nicht in den Boden!
Den Strauß sollte man doch loben?

Sprache ist ein verzwicktes Spiel.
Sie führt nicht immer zum selben Ziel.

Egal, wovon die Rede ist,
Ob von Kiefer, Tau oder Mist.
Ob nun umfahren heißt: Drum herum?
Oder hindurch mit Gebrumm?
Ob mit Komma oder ohne,
Interessiert Kinder nur die Bohne!

Für sie muss es einzig Sinn ergeben.
Für sie ist es ein Bestreben.
Ein wahres Beleben!

Denn Kinder stellen die Fragen,
Die wir längst vergessen haben,
Während wir das Alte pflegen,
Es stur zusammenkleben.

Dabei ist Sprache ein so schön verzwicktes Spiel
Und glänzt mit mehr als nur einem Ziel.

Aus aktuellem Anlass, da wir bereits vieles davon in der Sprachentwicklung unserer Zwillinge (3) beobachten konnten. Ihre Herangehensweise ist ein wahrer Genuss! Cx

Sprachen

Der eine sagt hola.
Die nächste hallo.
Ein jeder kennt hello.
Drum frag‘ ich: Wieso?

Gamarjoba und kia ora
– kaum bekannt.
Nǐn hǎo und konnichiwa
– entfernt verwandt.

Der eine sagt jenes.
Die nächste nimmt dieses.
Ein jeder kennt solches.
Ehm. Stopp. Welches?

Sprachen klingen so lieblich,
Sterben gar so kläglich,
Da nur Bekanntes überlebt
Und der Rest verweht.

Dabei fangen wir alle
Ganz ahnungslos an.
Wir spielen alle

ECHO! Echo. Echo …

Bis ein jeder es kann.

Manche kreieren dabei ganz eigene Sprachen.
Kreative Lieder, die hervorstachen.
Mit ihrer Eleganz

Für die einen Firlefanz
Wegen fehlender Toleranz
Wegen fehlender Akzeptanz.

Woher diese Arroganz?

Lasst uns mit der Sprache spielen.
Lasst sie uns mit viel zu vielen
Wundern verzieren.

Und lasst sie leben.
Um neue Sprecher streben.
Um sich
– Stück für Stück –
zu verweben

Um zu überleben.

M: Erwischt!

Jane ließ den Stift gedankenverloren über das Papier schweben. Erschöpft überflog sie die nächsten Aufgaben. Übungen, wie sie auch George neben ihr lösen musste, während seine jüngeren Geschwister auf dem Teppich spielten oder sich an einigen aktiveren Projekten versuchten.

Wie Jane die Kinder doch beneidete …

Und wie sehr sie doch ihre Schwester beneidete! Immerhin ging diese nun auf eine richtige Schule. Mit Mitschülern in ihrem Alter. Sie lernte das, was man auf der Straße als normal bezeichnete. Mathe. Sprachen. Naturwissenschaften. Sport. Kunst.

Ganz anders als hier.

Weiterlesen